Schülerinnen und Schüler bei einfachen Koordinationsübungen im Rahmen eines Schulprojektes. Foto: Andreas Schlichter

Kooperationen

Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen sind für beide Seiten von großer Wichtigkeit und erheblichem Nutzen. Viele Tischtennisvereine haben dies erkannt und pflegen auf verschiedenste Art und Weise seit vielen Jahren Kooperationen mit ortsansässigen Schulen. Mit der stark wachsenden Anzahl an Ganztagsschulen wird das Thema „Kooperationen“ noch wichtiger und die Schaffung von Bewegungsräumen setzt bereits im Kindergarten an.

Derartige Maßnahmen werden von der Idee begleitet Bewegung und Sport stärker in den Vordergrund zu stellen und institutionsüber- bzw. unterrichtsübergreifend auszudehnen, um langfristig durch die Vertiefung einer Kooperation zwischen Grundschule und Kindergarten bzw. Kindertageseinrichtung mit dem „Bindeglied Sport und Bewegung“ eine gute Basis und ein gesteigertes Interesse zu schaffen. Durch die Begleitung von vertrautem Personal (Erzieher, Lehrer, Trainer) über die Institutionsgrenzen hinaus wird die Überleitung zum Verein für die Kinder erleichtert und schafft bereits im frühen Kindesalter Stabilität für ihre Umgebung außerhalb ihrer Familie.

Kooperationen im Kindergarten

Erfahrungsgemäß bietet sich das sogenannte Kooperationsjahr (Vorschulkinder) besonders an. In Anlehnung an eine bereits erfolgte Kooperationsmaßnahme wurde Kindergarten- und Schulkinder die Möglichkeit gegeben, im gemeinsamen, respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander den Lebensraum Schule in Spiel- und Sportsituationen zu erkunden.  

Insbesondere wurden dabei folgende Ziele verfolgt:

Sozialkompetenz

  • Gemeinsames, respektvolles und wertschätzendes Miteinander
  • Teamgeist und Kooperation bei gemeinsamen Bewegungsaufgaben entwickeln und deren Regeln verstehen und anwenden. Die Kinder erleben, dass die gemeinsame Bewältigung von Bewegungsaufgaben durch Kooperation und Teamfähigkeit gelingt
  • Die Kinder erfahren Freude an Bewegung in Gruppen
  • Die Kinder lernen Regeln verstehen und einzuhalten (insbes. Rücksichtnahme und Fairness)
  • Mit Hilfe der erlernten „Erst-Hilfe“ im Streit aufkommende Konflikte lösen und in der Anwendung der „Erst-Hilfe“ auch in „fremden“ Gruppen bestärkt werden
  • Steigerung der Kooperation und Teamfähigkeit
  • Rücksichtnahme und Solidarität steigern

Lernkompetenz

  • Die Kinder bearbeiten gemeinsam Aufgaben rund um das Thema Spiel und Sport und kommen dabei zu gemeinsamen Lösungen
  • Die Kinder werden neugierig auf neue Bewegungsabläufe und motorische Herausforderungen
  • Die sprachlichen Kompetenzen im Hinblick auf das Bewegungsverhalten anbahnen und weiterentwickeln
  • Die Kinder bauen eine erste Beziehung zu Schule, Mitlernenden und Lehrpersonen auf

Sportliche Teilziele

  • Förderung des Körperbewusstseins
  • Stärken und Schwächen im Bewegungsverhalten Thematisieren
  • Balancierfähigkeit
  • Koordinative Bewegungsabläufe
  • Kondition
  • Umgang mit Bällen
  • Einüben von Rhythmen